Transorganisationale Perspektiven auf (Bildungs-)Teilhabe
Informelle, non-formale und formale Bildung im Kontext digitalisierter Lebenswelten geflüchteter Jugendlicher

Der Beitrag diskutiert auf der Basis des aktuellen Forschungsstands zu Digitalisierung in unterschiedlichen Bildungskontexten Perspektiven auf Verschränkungen zwischen informeller, non-formaler und formaler Bildung mit Relevanz für die Lehrer*innenbildung.
Schlagworte: Bildungsteilhabe, Digitalisierung, Lehrer*innenbildung, Fluchtmigration, Jugendliche, Ethnografie.
Fujii, M./Hüttmann, J./Kutscher, N. (2020): Informelle, non-formale und formale Bildung im Kontext digitalisierter Lebenswelten geflüchteter Jugendlicher. Transorganisationale Perspektiven auf (Bildungs-)Teilhabe. In: Kaspar, K./Becker-Mrotzek, M./Hofhues, S./König, J./Schmeinck, D. (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 370-375.