zum Inhalt springen

Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppen am DHR

Das Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln widmet sich der Erforschung und Förderung inklusiver Bildungs- und Lebenswelten. In interdisziplinären Teams arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen, Teilhabe zu ermöglichen und neue Wege der partizipativen Forschung zu erschließen. Unsere Forschung gliedert sich in drei zentrale Schwerpunkte:

Sprachbarrieren überwinden 

Inklusion und Teilhabe 

Partizipative Forschung 

Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und Initiativen, die in diesen Schwerpunkten angesiedelt sind und einen wichtigen Beitrag zur inklusiven Forschung und Praxis leisten.

SCHWERPUNKT: SPRACHBARRIEREN ÜBERWINDEN

Menschen mit diversen Beeinträchtigungen und in verschiedenen Lebenslagen können Schriftsprache bzw. Lautsprache auch als Barriere für eine gelingende Kommunikation erleben. Gegenstand der Arbeitsgruppe ist es, Kommunikationsbedürfnisse, -fähigkeiten und -hindernisse zu erforschen, mit dem Ziel gesellschaftliche Teilhabe für betroffene Personen zu ermöglichen.

SCHWERPUNKT: INKLUSION UND TEILHABE

Am Department Heilpädagogik und Rehabilitation findet sich eine Arbeitsgruppe zum Thema Inklusion und Teilhabe in allen Lebensbereichen: Praxis erforschen, Theorie bilden, Transformation realisieren. Der Fokus in diesem Bereich liegt auf dem Themenfeld der schulischen Inklusion von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Inklusion wird dabei als Schritt gesehen, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

SCHWERPUNKT: PARTIZIPATIVE FORSCHUNG

Ziel der Arbeitsgruppe in diesem Bereich ist ein Systematisierungs-/Problematisierungs-Versuch zum Thema, wobei unterschiedliche Perspektiven auf das Thema sowie Kontroversen/Herausforderungen diskutiert werden sollen. Es geht dabei nicht nur um die Etablierung eines Best-Practice-Modells, sondern auch um eine erkenntnistheoretische Betrachtung und Analyse der Herausforderungen, die mit partizipativer Forschung einhergehen.