zum Inhalt springen

Grenzen und Entgrenzungen des Humanen

Abstract: Der vorliegende Band umfasst drei Teile, in denen jeweils unterschiedliche Aspekte einer Anthropologie der Grenze untersucht werden:

1. Entwicklung und Optimierung: In diesem Teil wird das Verhältnis zwischen Entwicklung und Optimierung unter der Fragestellung behandelt, welche Bedeutung Grenzen für Entwicklungsprozesse haben, die auf Entgrenzung ausgerichtet sind. Ziele sind die Beschreibung und Analyse gesellschaftlicher und individueller Prozesse und die Frage nach einem veränderten Verhältnis zu Grenzen.

2. Praktiken und Techniken: In diesem Teil werden mit Hilfe von Techniken Bewegungen der Ab-, Be- und Entgrenzung in sozialen Prozessen untersucht. Die historische Perspektive dient dazu, den kontingenten Charakter der Grenzen zu verdeutlichen, der besonders in Bildungs- und Digitalisierungsprozessen eine wichtige Rolle spielt.

3. Anthropozän und Nachhaltigkeit: Schließlich gilt es die neue Aktualität der Grenzen im Anthropozän herauszuarbeiten. Welche Bedeutung haben Grenzen und ihre kreative Gestaltung für die nachhaltige Entwicklung, den Erhalt des Planeten und das Welt- und Selbstverständnis der Menschen? Welche Grenzen setzen der Planet, die Ökonomie, die Ethik oder der Einzelne?

Dederich, Markus, Wulf, Christoph & Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2024): Grenzen und Entgrenzungen des Humanen. Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 33(1). Berlin: De Gruyter.